Titel Wisssensdurst
Untertitel ein Zeitreiseroman
Autor Lindemann, Heidi
Veröffentlichung
Dieses Buch ist Band 1 einer Reihe
Seiten 206
Klappentext
Die Kriminalpsychologin Valerie findet sich plötzlich im Wien des Jahres 1789 wieder.
Mit ihrer temperamentvollen und offenherzigen Art, hat sie Schwierigkeiten sich den Sitten und Gebräuchen der damaligen Zeit anzupassen und gerät in manch prekäre Situation. Niemand Geringeres als Wolfgang Amadeus Mozart steht ihr als guter Freund und Vertrauter zur Seite.
Doch zwischen Aufklärungsgedanken, Freimaurerei und barockem Flair treibt ein grausamer Serienmörder sein Unwesen. Gleichzeitig verschwinden aus der Wiener Psychiatrie "dem Narrenturm", als auch aus dem Gefängnis Insassen auf mysteriöse Art und Weise.
Besteht ein Zusammenhang zwischen den Taten?
Tatkräftig unterstützt Valerie den ermittelnden Beamten Hauptmann von Quarin bei der Täter- Suche.
Dabei muss sie feststellen, dass das Schicksal der gesamten Menschheit auf dem Spiel steht.
Buchbeschreibung
Gut recherchierte Fakten über das Leben im alten Wien, die Aufklärung, den Narrenturm , Mozart und die Freimaurerei. Alles schön verpackt in einer mitreißenden, fantasievollen , aber durchaus- in Anbetracht unserer "heutigen" Forschung- denkbaren Handlung.
Eine Fortsetzung des Romans ist bereits in Arbeit.
Indie/SP Ja
Jugendbuch Nein
Haupt-Genre Science-Fiction
Genres Krimi, Belletristik » Historisch, Science-Fiction, Thriller
Geeignet für (Alter) von 14 bis 99
Erhältlich als
E-Book (mobi), ASIN B08227JMLM
Taschenbuch, ISBN 1692940465
Rezensionsexemplare E-Book (mobi) Taschenbuch
Blog benötigt Nein
Voraussetzungen für Rezensionsexemplar
Der Autor hat keine besonderen Voraussetzungen eingetragen.
Kontakt für Anfragen Kontakt aufnehmen
[10,0/10 Pkt.] https://illusion-wirklichkeit.de/zeitreise/ eingetragen am 17. November 2020 15:34 Uhr
Die in der Rezension vergebenen Punkte werden so umgerechnet, als hätte es eine maximal zu erreichende Punktzahl von 10 gegeben. Die Originalwertung wird am Ende des Eintrags angezeigt, sofern sie von diesem Bewertungsmodus abweichend war.